Ich schreibe von ...
... kleinen und großen Menschen,
in Bilder- und Vorlesebüchern,
in Romanen und Anthologien,
die in verschiedenen Verlagen erscheinen
und in viele verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
Wer mich fragt: "Für wen schreibst du",
dem antworte ich:
"Für alle, die meine Bücher lesen wollen."
Das hängt für mich nicht vom Alter ab,
sondern von dem, was die Leser*innen mögen.
Und bei Büchern sind Geschmäcker so unterschiedlich,
wie beim Essen,
das weiß jeder, der sich mit Büchern auskennt.
Nach und nach werde ich einzelne Bücher und Bilder hier einfügen.
Bis dahin - und auch darüber hinaus
findet ihr Neues und (schönes Altes) von mir auf Instagram.
In der obersten Reihe seht ihr die aktuellen Ausgaben meiner Jugendroman, darunter ein paar Bilder von früheren Covern.
Bei "Whisper" hatten mein eigenes Tagebuch und ein Erlebnis aus meiner Kindheit einen Einfluss auf die Geschichte.
Meine Romane sind in viele Sprachen übersetzt worden. Besonders hat mich bei "Whisper" gefreut, dass ich die iranische Übersetzerin Elham Moghadas kennenlernen durfte. Auch ich bin ja halbe Iranerin.
Von "Imago" habe ich die türkische Ausgabe unten eingefügt.
Bei "Isola" fand ich spannend, dass der Roman in Italien den englischen Titel "Anger" trägt.
Die italienische Ausgabe von "Lucian" seht ihr rechts unten. Es ist eins meiner Lieblingscover.
Meine beiden Fantasy-Romane haben auch schon eine lange Reise hinter sich und darin mehrfach das Gewand gewechselt. Aktuell ist der Roman "Unter der Geisterbahn" nicht mehr lieferbar, wird aber demnächst in der Neuauflage im Arena Verlag erscheinen.
Die "Verbotene Welt" erscheint schon ganz bald als überarbeitete Neuauflage im Loewe Verlag.
Außerdem zeige ich euch die kleine Fee, und die Wunderlampe, die mich zu der Geschichte inspiriert haben.
Und ein paar Bilder von Spielen die eine Schulklasse in der Corona-Zeit zu verbotenen Welt entwickelt hat.
Hier seht ihr Bilder von den Lolabüchern 🎈Zeichnungen, die Kinder mir geschickt haben 🎈 Eindrücke vom Lola-Film 🎈der Rickmers Rickmers in Hamburg, wo Lola mit ihrer Familie lebt 🎈 Bilder aus Lolas Vaterland Brasilien 🎈 und die "Book Rebels", in denen Lola als eine von "75 Heldinnen" der Literatur vertreten ist. Die Lola-Bücher stehen für mich vor allem für das Miteinander.
Ich bin als halbe Iranerin in Deutschland aufgewachsen, und durch meine Töchter, deren Papai aus Brasilien kommt, habe ich einen engen Bezug zu Lolas Vaterland. Mit zu den schönsten Erlebnissen gehörte für mich der Besuch an der kleinen Schule in Bahia, an der meine jüngere Tochter damals als freiwillige soziale Helferin und Englischlehrerin gearbeitet hat. Eduardo Macedo, der Papai meiner Töchter, hat zu den Lola Hörbüchern die Musik gemacht, und auch die brasilianischen Lieder im Film komponiert.
In Deutschland ist der erste Lolaband 2004 erschienen, das ist mittlerweile fast zwanzig Jahre her.
Triggerwarnung: Die Lola-Reihe enthält Szenen, in denen es um Rassismus und Diskriminierung geht. Da ich wie meine Buchheldin Lola gegen Rassismus und Diskriminierung bin, wollte ich die dadurch entstehenden Verletzungen aufzeigen. Dennoch würde ich einige Ausdrücke heute nicht mehr benutzen, und habe mit dem Loewe Verlag vereinbart, dass ich die betroffenen - und betroffen machenden Stellen - für eine Neuauflage korrigieren kann. Eine Zwischenauflage für "Hier kommt Lola" ist bereits in Arbeit 🎈.
Eine Auswahl von Anthologien, Vorlesebüchern und Geschichtenkoffer, die ich für meine Lesereisen packe seht ihr hier. Auch Bücher, die in andere Sprachen übersetzt wurden, sind dabei.
Mein erstes übersetztes Buch ist von Amy Giles und heißt auf Deutsch: "Jetzt ist alles, was wir haben". Dass es gleich den Buxtehuder Bullen gewonnen hat, war eine riesige Freude für mich – mehr noch: Die Autorin Amy Giles persönlich kennenzulernen. Mittlerweile sind wir gut befreundet und nennen uns: "Sister from another mister."
Auch Camryn Garett, deren Roman "Off the Record" ich für den Arena Verlag übersetzt habe, konnte ich kennenlernen. Wir haben zwei Instagram Livetalks miteinander geführt, und uns über die Themen in Camryns Buch aber auch über das Schreiben, Filme und Identität ausgetauscht.
Von Dayna Lorentz ist der Kinderroman "Rufus und Reenie"; von Claire Alexander das Bilderbuch "Ein klein wenig anders." Auch wenn ich den beiden Autorinnen bis jetzt noch nicht begegnet bin: Ihre Bücher übersetzen zu dürfen, war mir eine große Freude.